Niederlausitz-Museum

(Bild: 1/2)

Herzlich willkommen

In der Kirche des 1291 gegründeten Dominikaner-Klosters, zuletzt bis 2005 JVA und heute Kulturkirche, hat das Niederlausitz-Museum seit 2008 ein reizvolles Domizil gefunden. Das Kloster, die über 250 - jährige Geschichte der ehemaligen Haftanstalt und „Luckau - Tor zur Niederlausitz. Mensch. Kultur. Natur.“ sind Themen der Ausstellungen im neuen Ambiente. Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Museumsshop ergänzen das Angebot.

Dauerausstellung 1: „Luckau - Tor zur Niederlausitz. Mensch, Kultur, Natur.“

Ein Flecken Erde: Vor 1200 Jahren Heimat der slawischen Lusizi, die der Lausitz ihren Namen gaben. Bis heute landwirtschaftlich geprägt, ohne bedeutende Industrie. Eine Stadt: Luckau als Handelstor im Westen der Niederlausitz. Land und Stadt in Wandel und Kontinuität: Das Land mit seinen Ressourcen Boden und Wasser, die Stadt als steinerner Kommunikationsraum. Kultur als menschliches Miteinander, für das diese Ausstellung Anregung, Anschauung und Gesprächsstoff bietet. Welche Zukunft haben Land und Stadt? Wie haben wir gelebt? Wie sollen wir leben?

Dauerausstellung 2: "Im Knast. Strafvollzug und Haftalltag in Luckau, 1747-2005"

Der Geschichte der Strafanstalt Luckau widmet sich seit Oktober 2009 eine eigene Dauerausstellung im Erdgeschoss der Kulturkirche. Hier, in den erhaltenen historischen Zellen des Erdgeschosses befindet sich die Ausstellung.

Die Strafanstalt Luckau spiegelt in ihrer Geschichte den Wandel im Strafvollzug wider. Von der Eröffnung 1747 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts waren hier auch “Irre” und Waisen untergebracht. Ab 1826 befanden sich im Luckauer Gefängnis nur noch verurteilte Sträflinge und sogenannte “Korrigenden” – als “arbeitsscheu” geltende Menschen wie Bettler, Landstreicher, Obdachlose und Prostituierte sowie wenige “Pfleglinge”, alte Menschen, die gegen Bezahlung hier untergebracht waren. Von 1872 bis 1900 befand sich in Luckau ein Frauenzuchthaus, danach bis 1957 eine Strafanstalt für Männer, schließlich ein Jugendgefängnis für männliche Häftlinge und nach 1990 eine Untersuchungshaftanstalt für Frauen und männliche, jugendliche Gefangene sowie eine Haftanstalt für Frauen.

Die Ausstellung gibt einen Überblick über die lange Geschichte des Zuchthauses und allgemeine Aspekte der Inhaftierung. Sie ist ein erster Schritt bei der Aufarbeitung der komplexen Geschichte der Haftanstalt, deren Lücken, insbesondere der Zeit nach 1955, es in der Zukunft noch zu schließen gilt.

Seit seiner Eröffnung im April 2019 findet das kleine Museumscafé in der Luckauer Kulturkirche immer mehr Anklang. Ein ruhiger Ort für eine kleine Auszeit zwischendurch - nicht nur für Besucher des Museums und der Bibliothek. Auch Touristen und Kaffeeliebhaber können in den Genuss verschiedener Kaffeespezialitäten kommen, während man sich z.B. Prospekte über Luckau und seine umliegende Region ansieht.

Ganz nebenbei können in der Kulturkirche Regionale Produkte wie Schokoladenspezialitäten aus Luckau, Sellendorfer Spirituosen, Luckauer Wein, Bier aus Fürstlich Drehna, Spreewaldgurken oder Eis erworben werden.

Darüber hinaus erhalten Interessierte dort Karten für Konzerte und andere kulturelle Höhepunkte im gesamten Bundesgebiet über den LR-Ticketshop und auch den begehrten „Luckau-Gutschein“. Frei nach dem Motto: lokal schenken - lokal kaufen, vereint dieser eine große Vielfalt an Händlern und damit ein perfektes Weihnachtsgeschenk, welcher die Qual der Wahl dem Beschenkten überlässt, egal ob Bäcker, Buchhandlungen, Blumenläden, Textilgeschäfte, Juweliere, Kosmetik, Tankstellen, Autohändler/ -werkstätten, der Indoorspielplatz, Friseure, Schreibwaren, der Baumarkt, Apotheken, Restaurants, Computergeschäft, Fleischereien, Fotografen usw. Und das nicht nur im Stadtgebiet, sondern auch in den Luckauer Ortsteilen.

So sollte wirklich für jeden etwas dabei sein!

  • Regionalliteratur - Ansichtskarten - Souvenirs
  • Regionale Produkte
  • Luckau Gutschein
  • LR-Ticketshop (u.a. EVENTIM, Lautix)

Anschrift:

Niederlausitz-Museum Luckau
in der Kulturkirche
Nonnengasse 1 (Zufahrt über die Nordpromenade)
15926 Luckau

Ein barrierefreier Zugang, auch zu den Ausstellungen, ist vorhanden.

Tel:        03544 12997 10
Fax:       03544 12997 20
www.niederlausitzmuseum-luckau.de
E-Mail:  museum@luckau.de

Das Niederlausitz-Museum auf den Sozialen Kanälen

https://www.facebook.com/KulturkircheLuckau/
https://www.instagram.com/niederlausitzmuseum/
https://www.youtube.com/channel/UC_rh9yt7Np1Ai9qCnd_Axmg

Öffnungszeiten:

April bis Oktober

Montag                                                                    geschlossen
Dienstag, Donnerstag, Freitag:                              10.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch:                                                                13.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:                                  10.00 - 17.00 Uhr

November bis März

Montag, Mittwoch                                                   geschlossen
Dienstag, Donnerstag, Freitag:                              10.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:                                  13.00 - 17.00 Uhr

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Einstellungen zur Barrierefreiheit

Tastatur

Esc
f1
f2
f3
f4
f5
f6
f7
f8
f9
f10
f11
f12
POS1f12
~
`
!
1
@
2
#
3
$
4
%
5
^
6
&
7
*
8
(
9
)
0
_
-
+
=
ENDEdelete
tab
Q
W
E
R
T
Y
U
I
O
P
{
[
}
]
|
caps lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
:
;
"
'
returnenter
shift
Z
X
C
V
B
N
M
<
,
>
.
?
/
shift
fn
STRGcontrol
optionalt
command
space
command
optionalt

TasteFunktion
Space
Enter
  • Wenn es sich bei dem Element um ein übergeordnetes Menüelement handelt, wird ein Untermenü geöffnet und der Fokus auf das erste Element des Untermenüs gesetzt.
  • Andernfalls wird der Menüpunkt aktiviert, wodurch ein neuer Inhalt geladen und der Fokus auf die Überschrift gesetzt wird, die den Inhalt betitelt.
Pfeiltaste nach rechts
  • Verschiebt den Fokus auf das nächste Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem letzten Element liegt, wird der Fokus auf das erste Element verschoben.
Pfeiltaste nach links
  • Verschiebt den Fokus auf das vorherige Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem ersten Element liegt, wird der Fokus auf das letzte Element verschoben.
Pfeiltaste nach unten Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf das erste Element im Untermenü.
Pfeiltaste nach oben Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf den letzten Eintrag im Untermenü.
Home (POS1) Verschiebt den Fokus auf das erste Element in der Menüleiste.
End (Ende) Verschiebt den Fokus auf das letzte Element in der Menüleiste.
Alt + s Setzt den Fokus auf die Schnellsuchfunktion der Seite
Alt + m Setzt den Fokus auf die Hauptnavigation